Local Legends

Veröffentlicht am 24. November 2025 um 18:23

Kleiner Einblick in das Training an den Eisgeräten.

Auch wenn die Bezeichnung „Legende“ wohl eher ein marketingstrategischer Entscheid war, fühle ich mich natürlich geehrt, mit diesem Video kleine Einblicke in meinen Alltag geben zu dürfen. Leider konnten wir unsere ursprünglichen Eiskletterpläne nicht umsetzen, da es in Kandersteg rund 12 Grad Celsius hatte. Deshalb sind wir auf verschiedene Orte ausgewichen: das Chouia-Couloir zum Jungfraujoch, die Engstligenalp und das sogenannte „Zuckerhuus“, ein privater Trainingsraum von Ron Koller, der auf wenig Platz vielseitige Trainingsmöglichkeiten an den Eisgeräten bietet.

Für mich bedeutet Ausdauer an den Tools = Sicherheit im Eis. Deshalb bewege ich mich viel an den Geräten, bevor ich das erste Mal ins Eis gehe. Drytoolen ist dabei fast noch besser, allerdings nimmt es mehr Zeit und Organisation in Anspruch, als spontan ein oder zwei Stunden in einem Drytoolingraum ein paar Runden zu klettern. Schliesslich kann man Letzteres auch alleine und ohne grosse Vorbereitung. Und natürlich gibt es auch im Raum Bern eine Trainingsmöglichkeit: der Heustock (Nutzung als Begleitung oder mit Vereinsbeitritt, 24/7-Nutzung: 50 CHF/Jahr).

Schlussendlich muss ein erfolgreiches Training für mich Spass machen und ein Ziel haben – am besten zusammen mit motivierten Kletterbuddys und guter Musik. Wenn man genauso viel Freude am Training hat wie an der Anwendung der Fähigkeiten, wird sich alles irgendwann auszahlen.

Finalroute Weltcup Saas Fee, Januar 2025, rechts der "skip" der mir zum Verhängnis wurde bzw. mich viel Zeit gekostet hat. Zum Top hats trotzdem gereicht. ;) Bilder: Ronja Blöchlinger

Kommentar hinzufügen

Kommentare

Es gibt noch keine Kommentare.

Erstelle deine eigene Website mit Webador